Sonntag, 1. November 2020

Eine Stimme aus Fleury in Saint-Benoit-sur-Loire IV

 Salvete wohl, weiterhin aus Fleury in Saint-Benoit-sur-Loire,

- "Ich bin der allmächtige Gott; wandle vor meinen Angesicht und sei vollkommen." (Gen 17,1)

Acht klosterzeitliche Wochen, also beinah zwei Monaten, haben sich mir schon temporalisiert. Die Zeit eilt wie im Winde und so schauen wir, innerlich stets bewegt, im thematischen Dreiblick zurück auf die vergangenen beiden Wochen. Derweil ich diese Zeilen schreiben werde, horche ich Pendereckis vorzüglichem "Polnischen Requiem". Vielleicht tonus, also Ton und Spannung, meines Schreibens?

Topologisches:
Fleury hält sich; und bleibt in seiner Würdigkeit gross. Insbesondere die phänomenologische Konvergenz von Gebet, Musik und Licht leistet hierbei das Ihrige, wenn also die Bitten und das Danken, das Betrachten und das Besinnen, das Lieben und das Knien sich vereinen mit der aufgetauten, romanischen Architektur, der entwundenen, tragenden Stimmlichkeit der Worte und dem entfesselten Wohlklang der Tonkünste - und dies im Lichte der unterschiedlichst aufgespreizten Lichtfächer. Eine kerzenlichtgetränkte Laudes im Zwielicht wird so zum intentionalen Grossereignis.

Am 26.10. wurde hier feierlich der 812. anniversaire der Weihe des Altars begangen (nach dem erneuten Wiederaufbau der Kirche anfangs des 13. Jahrhunderts). Dafür war, nebst den Benediktinerschwestern aus dem Kloster Notre-Dame de Bouzy-la-Forêt, auch Michel Aupetit, der Erzbischof von Paris, zu Besuch, der uns im Verlauf der Tage (er blieb zwei Nächte) einige formidable Predigten zudonnerte, ganz zu meinem Vergnügen.

Darüber hinaus war ich auch reiselogisch weiterhin bemüht. Wo es ursprünglich die Absicht war, Lyon und die Ruinen sowie verbliebenen Bauten der nahe gelegenen, ehemaligen Abtei Cluny aufzusuchen (zeitweise war Cluny das größte Kloster der Welt), wusste das virale Faktum dies zu verhindern. So kam es stattdessen zu einer Reise in die Region Grand Est, genauer nach Nancy und Metz. Über Paris (hier galt es, wie stets, u.a. die mir bedeutsame Kirche Saint-Sulpice im sechsten Arrondissement aufzusuchen) stiess ich so in das ehemalige Herzogtum Lothringen (Nancy) und später dann in die örtliche Genesis der Karolinger (Metz) vor. Beide Städte sind aufgrund ihrer historischen Schätze und Kirchen zweifelsohne sehenswert, vor allem Metz, die gelbliche, an der Mosel gelegene Mirabellenstadt, entpuppte sich mir als verwunderlich schöner locus.

Ora et labora et lege:
Mit Augen der Tauben, hellbegeistert und beseligend, gilt es jedes Werk anzugehen. So auch hier, allem Versuchen alles schuldig.

Nebst meiner Re-Inklusion in die geschirrliche Reinwaschungsmaschinerie verlagerte sich meine Klosterarbeit zunehmend in die wärmeren Gefilde geschlossener Räume. Zwar war ich zeitweise noch immer draussen beschäftigt, etwa mit der Reinigung und Pflege der Grabsteine des klösterlichen Friedhofs, doch hat man mir nun neu auch Arbeiten in der hiesigen Confiserie anvertraut. Das Kloster produziert seit bald siebzig Jahren eigene Pastillen resp. Bonbons in zwölf Geschmacksrichtungen. - "Buscar y haller a Dios in todas las cosas" - . Gemäss dem jesuitischen Grundsatz "Gott in allen Dingen zu suchen und finden" versuchte ich so dem Göttlichen auch in seiner erstarrten Zuckerstärkearomatik nachzuspüren. Auch bei diesen Tätigkeiten konnte ich freilich meinen Psalmen und Hörbüchern huldigen, welche mir in der manuellen Mechanik jeweils das geistige Fluidum verleihen.

Auch der gelesene Logos schritt, nebst meinen andauernden Augustinus-Lektüren von "De Civitate Dei" und "De Trinitate" sowie meiner Beschäftigung mit Johannes vom Kreuz, Mallarmés Lyrik, Voltaires Erzählungen und Hamsuns "Mysterien", in neue Gefilde vor. So habe ich mich neu auch Teilhard de Chardins "Der Mensch im Kosmos", Georges Bernanos' Erstlingsroman "Sous le soleil de Satan" sowie, ebenfalls bereits zum dritten Male (wie der kleinen Thereses Seelenhistorie), Josemaria Escrivá de Balaguers "Camino", also "Der Weg", zugewandt. Im Rahmen der spiritualité monastique wiederum beschäftigten uns die Wüstenväter, von Antonius und Makarios den Grossen ausgehend bis in die koptische Gegenwart. Wer will es abstreiten, aber die Tage und Wochen hier ähneln einem höchst intensiven Theologiestudium (an die 45 ECTS dürften es wohl sein) inklusive real-existenzialem Praktikum. Nichts hält hier inne, aber Gott will auch alles und alle.
Der schaffende Logos seinerseits hielt mich weiterhin an meinem Oeuvre fest: Von "Gaia Beata" über den "totalen Gott" bis hin zu den "Nachsinnungen". Noch mehr Worte. Aber nichts hält hier inne, denn Gott will alle und auch alles.

Neu kam ferner hinzu, dass ich mich Samstag abends mit den Novizen hier zu einer lectio Divina versammelte, die auch hier nach dem klassischen Vierschritt praktiziert wird: Lectio, meditatio, oratio und dann (wenn's gelingt) die contemplatio.

Schliesslich, heute an Allerheiligen, dem ersten Tag des Novembrius, geht auch Fleury in die zweite, politisch determinierte Abriegelungsphase über. Von Unfreund Covid-19 war bisher, bis auf das Tragen der Masken in der Kirche während dem öffentlichen Stundengebeten und den Messen, wenig bis nichts zu merken. Nun allerdings werden die Gottesdienste und Gebete unter Ausschluss der Öffentlichkeit gleichsam interniert und auch das Verlassen des Klostergeländes wird nur noch unter restriktiven Bedingungen möglich sein. Vom damit implizierten Mühsal abgesehen, birgt dieser erneute Selbstrückwurf natürlich auch die grossen Potenziale verstärkter Versenkung. Meine verbleibende Zeit hier dürfte so, noch stärker als bisher, von genauer dieser Bewegung gezeichnet werden.

Bildgeschehnisse:

Es folgen zum Ende hin, vertrauterweise, einige photonische Gravuren, die sich in diesen hier bedachten Zeiten meinen Augenblicken entwanden:
















- "Wenn wir, ganz durchnässt vom Regen und von Kälte durchschauert, von Strassenkot schmutzig und von Hunger gepeinigt, zu unsern Brüdern kommen, und wenn wir dann an der Pforte läuten und der Pförtner käme und spräche: ´Wer seid ihr?´, und wenn er auf unser Wort ´Wir sind zwei deiner Brüder´, uns anführe und spräche: ´Was? Zwei Landstreicher seid ihr und streift in der Welt umher und nehmt den Armen ihre Almosen weg!´ – und er würde uns nicht aufmachen, sondern liesse uns stehen in Schnee, Wasser, Frost und Hunger bis in die Nacht hinein – wir aber würden all die Unbilden und Beleidigungen ruhig und ohne Murren geduldig tragen und würden in Demut und Liebe denken, der Pförtner kenne uns wirklich gut und Gott habe ihm solche Worte auf die Zunge gelegt, da, Bruder Leo, schreibe es, liegt die vollkommene Freude.“ (Franz von Assisi)

 

In Christo, cordialiter et valete,

J



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen